Das BIM4D-Projekt unterstützt aktiv die Grundsätze des CEN/TC 350 – Nachhaltigkeit von Bauwerken, das standardisierte Methoden für die Bewertung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistung von Bauaktivitäten während ihres gesamten Lebenszyklus bereitstellt, und orientiert sich an diesen. Durch die Konzentration auf die C1-Phase – den Rückbau – fördert BIM4D das Verständnis und die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) in nachhaltigen End-of-Life (EOL)-Praktiken.
Warum C1 – Rückbau wichtig ist
Phase C1 der CEN/TC 350-Normen legt den Schwerpunkt auf strukturierte Rückbauprozesse, die es ermöglichen:
- Effiziente Materialrückgewinnung zur Verringerung von Abfällen und zur Förderung von Kreislaufwirtschaftspraktiken.
- Genaues Management von gefährlichen Stoffen, um Gesundheit und Umwelt zu schützen.
- Nachhaltigkeitsbewertungen, die sich am Lebenszyklusdenken und an den Dekarbonisierungszielen orientieren.
Da der Rückbau den Übergang vom Lebenszyklus eines Gebäudes zur Wiederverwendung oder Entsorgung von Materialien darstellt, ist er von entscheidender Bedeutung für die Verwirklichung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, die in den europäischen Strategien festgelegt sind.
Die Rolle von BIM4D bei der Weiterentwicklung von C1 -Rückbau
BIM4D verbessert die Integration von BIM-Tools und Arbeitsabläufen in Rückbauprozesse durch:
- Bereitstellung von 6 spezialisierten Schulungsmodulen, um Arbeiter und Fachleute mit dem Wissen auszustatten, das für die Umsetzung eines nachhaltigen Rückbaus gemäß CEN/TC 350 erforderlich ist.
- Förderung digitalisierter Planung und Ausführung, die eine effiziente Materialtrennung und Umweltverträglichkeit gewährleistet.
- Unterstützung von Lebenszyklusanalysen (LCA) und Nachhaltigkeitsbewertungen gemäß EN 15804 und verwandten Normen.
Erweiterung des Verständnisses und der Akzeptanz von BIM
BIM4D zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung von BIM für den Rückbau zu erweitern, indem es sich auf folgende Punkte konzentriert:
- Verbesserung der Inspektionen vor dem Abriss, um wiederverwertbare Materialien und gefährliche Stoffe zu identifizieren.
- Demonstration bewährter Verfahren für die Integration von BIM mit CEN/TC 350-Methoden.
- Einbindung von Interessenvertretern aus dem gesamten Bau- und Abbruchsektor, um eine kooperative und effektive Umsetzung zu gewährleisten.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Durch die Angleichung an die CEN/TC 350-Normen stellt BIM4D sicher, dass seine Werkzeuge und Methoden nicht nur die Einhaltung der Vorschriften unterstützen, sondern auch zur Schaffung einer nachhaltigeren Bauindustrie beitragen. Das Projekt befähigt Arbeiter, Ausbilder und politische Entscheidungsträger, fortschrittliche BIM-Werkzeuge zu nutzen und den Übergang zu umweltfreundlichen und ressourceneffizienten Praktiken während der Rückbauphase C1 zu fördern.
Mehr >>