Entwicklung grüner und digitaler Kompetenzen für den Einsatz von BIM in Altbaubetrieben
Projektreferenz: 2023-1-EL01-KA220-VET-000158810
Dauer: März 2024 – Februar 2026
Finanzierung: Dieses Projekt wird durch das Programm Erasmus+ im Rahmen der Leitaktion 2 – Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung – gefördert.
Konsortium: Das BIM4D-Projekt ist eine Zusammenarbeit von sechs Organisationen aus Griechenland, Slowenien, Deutschland, Belgien und Italien, die verschiedene Fachkenntnisse aus dem Bau- und Bildungssektor zusammenbringen.
Mehr: Präsentation des Projekts auf der offiziellen Plattform EPRPdes EU-Programms Erasmus+
Zielsetzung: Das Hauptziel des BIM4D-Projekts besteht darin, die Fähigkeiten der Bauindustrie zu verbessern, Building Information Modeling (BIM)-Technologien in der End-of-Life-Phase von Bauprojekten effektiv einzusetzen. Dies beinhaltet die Entwicklung sowohl grüner als auch digitaler Fähigkeiten unter Fachleuten, um nachhaltige Rückbaupraktiken und ein effizientes Ressourcenmanagement zu erleichtern.
Auswirkungen: Das BIM4D-Projekt zielt darauf ab, erhebliche Fortschritte bei der Verwaltung von Bauprojekten am Ende ihrer Lebensdauer zu erzielen, die Nachhaltigkeit zu fördern, Abfälle zu reduzieren und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Durch die Verbesserung von Fähigkeiten und Wissen unterstützt das Projekt auch den Übergang des Arbeitsmarktes zu digitaleren und umweltbewussteren Praktiken.
