Über
Nachhaltigkeit bei der Entsorgung von Gebäuden
Das BIM4D-Projekt befasst sich mit einer der dringlichsten Herausforderungen in der Bauindustrie: Wie kann die End-of-Life-Phase (EOL) von Gebäuden nachhaltig gestaltet und gleichzeitig mit den sich entwickelnden europäischen Normen, einschließlich CEN/TC 350, in Einklang gebracht werden? Da Bau- und Abbruchabfälle den größten Anteil der Abfälle in der EU ausmachen, ist ein nachhaltiger Rückbau nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Warum BIM4D?
Das Projekt zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modeling, BIM) zu nutzen, um EOL-Verfahren zu revolutionieren. Herkömmliche Abbruchverfahren führen oft zu ineffizienter Ressourcennutzung, Abfallaufkommen und verpassten Recycling-Möglichkeiten. BIM4D führt digitalisierte Lösungen und Schulungsprogramme ein, die Bauarbeiter und Fachleute in die Lage versetzen,:
- Planung und Durchführung eines nachhaltigen Rückbaus mit digitalen Werkzeugen.
- Minimierung von Abfällen und Maximierung der Materialrückgewinnung zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft.
- Gewährleistung der Einhaltung von EU-Richtlinien und CEN/TC 350-Normen für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Die Bedeutung von EOL und Standards
Die CEN/TC 350-Norm bietet einen Rahmen für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Bau- und Rückbaupraktiken und legt den Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Lebenszyklusdenken. Durch die Fokussierung auf die C1-Phase – Rückbau – stimmt BIM4D mit diesen Normen überein, um sicherzustellen, dass EOL-Praktiken nicht nur effektiv, sondern auch ökologisch und wirtschaftlich tragfähig sind.
Zentrale Projektziele
- Entwicklung grüner und digitaler Fertigkeiten: Ausstattung von Bau- und Abbrucharbeitern (EQR-Stufen 4-5) mit speziellen Schulungen zur Integration von BIM-Tools in EOL-Verfahren.
- Förderung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft: Verbessern Sie die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien durch präzise Rückbauabläufe.
- Einflussnahme auf die Politik: Empfehlungen für eine nachhaltige Abfallbewirtschaftung und die digitale Transformation im Bausektor geben.

Warum es wichtig ist
Der Bausektor hat einen beträchtlichen ökologischen Fußabdruck, aber die EOL-Phase bietet die Möglichkeit, Abfälle zu reduzieren, Emissionen zu senken und zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. BIM4D überbrückt die Kluft zwischen den politischen Zielen und den Praktiken vor Ort, indem:
- Bereitstellung von praktischen, BIM-gestützten Lösungen für den Rückbau.
- Förderung der Einführung von Lebenszyklusanalysen (LCA) und der Einhaltung von Normen.
- Befähigung von Arbeitnehmern und Entscheidungsträgern zu einem proaktiven Ansatz für die Nachhaltigkeit.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Bauwesens
Das BIM4D-Projekt ist mehr als nur ein Schulungsprogramm; es ist ein Schritt zur Umwandlung der Bauindustrie in ein Modell für Nachhaltigkeit und Innovation. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den Rückbau intelligenter, umweltfreundlicher und wirkungsvoller zu gestalten.