Ergebnisse und Resultate

Ziele des Projekts:

  1. Identifizierung der BIM-Nutzung in EOL-Praktiken: Erfassung der aktuellen Nutzung und des Schulungsbedarfs im Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM) in der End-of-Life-Phase von Gebäuden.
  2. Entwicklung von Qualifikationen: Verbesserung der digitalen und umweltfreundlichen Kompetenzen von Rückbauexperten, um den Übergang auf den Arbeitsmarkt zu erleichtern und das Ende der Nutzungsdauer mithilfe von BIM-Technologien besser zu bewältigen.
  3. Partnerschaften bilden: Förderung von Kooperationen und Partnerschaften zur Digitalisierung von End-of-Life-Praktiken und zur Förderung eines nachhaltigen Abfallmanagements.
  4. Sensibilisierung und Akzeptanz: Steigerung des Bewusstseins und der Akzeptanz nachhaltiger Praktiken am Ende der Lebensdauer durch gezielte Aufklärungs- und Werbemaßnahmen.

Erwartete Ergebnisse:

R1: Verbesserte Kenntnisse: Verbesserung des Verständnisses von BIM-Anwendungen in der End-of-Life-Praxis.

Ziel 1: Identifizierung des BIM-Einsatzes in EOL-Prozessen

  • R.2.1 Bericht über den aktuellen Stand der BIM-Nutzung: Dieser Bericht wird bestehende Praktiken und Innovationen bei BIM-Anwendungen während der EOL-Phase in den teilnehmenden Ländern dokumentieren.
  • R.2.2 Bewertung des Qualifikationsbedarfs: Eine umfassende Bewertung zur Ermittlung der aktuellen Qualifikationsdefizite im Bereich der BIM-Anwendungen bei EOL, die als Grundlage für künftige Schulungsentwicklungen dienen soll.
  • R.2.3 Diskussionsworkshops: Zwei Workshops zur Förderung des Austauschs zwischen Akteuren aus dem Bau- und Abbruchsektor, zur Verbesserung des gemeinsamen Lernens und des Austauschs bewährter Verfahren.
  • R.2.4 Abschließende Analyse der BIM-Nutzung in der EOL-Phase: Synthese der Ergebnisse aus Forschung und Workshops, um strategische Einblicke in die effektive BIM-Nutzung während der Gebäuderückbauphase zu geben.

R2: Initiierte Trainingsprogramme: Start spezifischer Schulungsprogramme, um Fachkräfte in den Bereichen Bau, Abriss und Rückbau im Einsatz von BIM zu qualifizieren.

Ziel 2: Entwicklung von BIM-Fähigkeiten für den Rückbau

  • R.3.1 Pädagogisches Handbuch und Lehrplan für BIM4D: Ein maßgeschneiderter pädagogischer Rahmen für die Ausbildung von Rückbaupraktikern in BIM, um sicherzustellen, dass sie auf die Anforderungen der Branche gut vorbereitet sind.
  • R.3.2 Open-Source-Online-Plattform (Moodle): Eine interaktive Plattform für die Durchführung von BIM4D-Schulungen, die Diskussionen und Funktionen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen bietet, um das Lernen zu verbessern.
  • R.3.4 BIM4D-Schulungen auf nationaler Ebene: Durchführung von BIM4D-Schulungen mit mindestens zwanzig Teilnehmern in jedem Projektland, wobei der Schwerpunkt auf praktischen, praxisnahen Lernerfahrungen liegt.

R3: Verbesserte Politikgestaltung: Stärkung des politischen Rahmens zur Unterstützung der Digitalisierung des Abbruch- und Rückbausektors.

Ziel 3: Aufbau von Partnerschaften für die Digitalisierung am EOL

  • R.4.1 Diskussionspanels zur nationalen Politik: Gespräche mit Stakeholdern aus Bildungs-, Regierungs- und Industriesektoren, um Richtlinien zu fördern, die die Digitalisierung der EOL-Phase unterstützen.
  • R.4.2 Nationale Politikberichte: Eine Reihe von Berichten aus jedem teilnehmenden Land, die politische Empfehlungen auf der Grundlage von Projektergebnissen und Konsultationen von Interessengruppen enthalten.
  • R.4.3 Transnationaler Politikbericht: Ein konsolidierter Bericht, der die verschiedenen nationalen Perspektiven und Strategien zur Verbesserung der BIM-Nutzung in EOL-Praktiken über die Grenzen hinweg zusammenfasst.

R4: Informationsaustausch und Sensibilisierung: Förderung der Verbreitung von Wissen und bewährten Verfahren für BIM in der EOL-Phase in der gesamten EU.

Ziel 4: Bewusstseinsbildung für nachhaltige EOL-Praktiken

  • R.5.1 Verbreitungs- und Verwertungsplan: Strategische Initiativen zur Förderung der Projektergebnisse, die eine maximale Reichweite und Wirkung innerhalb der Bauindustrie gewährleisten.
  • R.5.2 Verbreitungsmaterialien: Erstellung von Informationsmaterial, um die Beteiligten über die Vorteile und Praktiken von BIM im EOL-Bereich aufzuklären und zu informieren.
  • R.5.3 Digitale BIM4D-Präsenz: Regelmäßige Aktualisierungen über die Projektwebsite, Newsletter und soziale Medien, um alle interessierten Parteien zu informieren und zu beteiligen.
  • R.5.5 Multiplikator-Veranstaltungen: Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Wirkung des Projekts zu verstärken und ein breites Spektrum von Interessengruppen einzubeziehen, um die BIM4D-Ergebnisse zu diskutieren, zu demonstrieren und zu verbreiten.

Auswirkungen:

Es wird erwartet, dass sich das BIM4D-Projekt direkt auf die teilnehmenden Organisationen und ihre breiteren Gemeinschaften auswirkt, indem es nachhaltige Praktiken fördert, die Fähigkeiten verbessert und die digitale Transformation im Bausektor unterstützt. Dies wird zu den Zielen des europäischen Green Deal beitragen, da durch ein besseres Management des Gebäuderückbaus und der Wiederverwendung von Materialien weniger Abfall anfällt. Mehr

Aktivitäten:

  • WP1: Projektleitung: Koordinierung und administrative Aufsicht über das Projekt.
  • WP2: Analyse der BIM-Nutzung: Untersuchung und Analyse der aktuellen Praktiken und des Bedarfs an BIM-Kenntnissen in der EOL-Phase.
  • WP3: BIM4D-Schulungsprogramm: Entwicklung und Durchführung eines speziellen Schulungsprogramms.
  • WP4: Verstärkung der BIM-Nutzung: Anwendung von BIM-Technologien in Pilotprojekten am Ende des Lebenszyklus, um die Machbarkeit zu demonstrieren.
  • WP5: Verbreitung und Verwertung: Öffentliches Engagement, Wissensverbreitung und Einbeziehung von Interessengruppen.

Mehr